Herzlich willkommen! Schön, dass Du hier bist!
Nun ist endlich soweit, hier kommt mein Beitrag zur Blogparade. Darin zeige ich Dir wie das Jerseykleid „Julia“ Schritt-für-Schritt genäht wird, von den einzelnen Teilen zum fertigen Kleid.
Das Jerseykleid Julia, hat kurze Ärmel mit Stulpen, vordere (Brust-)Abnäher, einen Rundhalsausschnitt mit Knopfdetail und einen richtig tollen weiten Rock aus Dreiecken und drapierten Saumblenden.
Wie dieses Kleid entsteht, erfährst Du hier! Komm mit mir mit in die Werkstatt! 🙂
Zuallererst schneide ich alle benötigten Teile gemäß dem Schnittmuster zu. Für das Kleid Julia brauche ich 8x Rockbahnen, 8x Saumblenden, 2x Ärmel, 2x Ärmelstulpen, 2x Rückenteile, 1x Vorderteil (im Stoffbruch), 1x vorderer Ausschnittbesatz, 1x rückwärtiger Ausschnittbesatz, 1x Knopfdetail. Puh, ganz schön viele Teile für ein einziges Kleid.
Um effektiver zu arbeiten, stecke ich bereits gleich beim Zuschnitt die ersten Nähte und Abnäher mit Stecknadeln zusammen. Damit verhindere ich auch, dass ich aus versehen, die falschen Teile aneinander nähe.
Dann nähe ich mein Label und Größenlabel auf den Besatz und schließe die Schulternähte der Besätze. Die Außenkante wird natürlich auch noch versäubert.
Dann schließe ich die bereits abgesteckten vorderen Brustabnäher.
Als nächstes werden die rückwärtige Mittelnaht und die Ärmelnähte geschlossen. Auch diese hatte ich bereits im Zuschneideprozess zusammengesteckt. Für diese Nähte kommt meine Overlockmaschine von Pfaff zum Einsatz.
Das weisse Knopfdetail an der vorderen Ausschnittkante wird mit Vlies beklebt, um es zu stabilisieren.
Dann falte ich das Detail zu Hälfte, schließe die Seitenähte, schneide die Nahtzugaben zur Faltkante hin schräg ab und wende es. Dann wird es in Form gebügelt.
Dann nähe ich die Seitennähte der Ärmelstulpen und Falte diese der Länge nach zur Hälfte. Die oberen Kanten download putty , welchen dann an die Ärmel genäht werden, stecke ich bereits zusammen.
Die Ärmelstulpen nähe ich rechts auf links auf die untere Ärmelkante, stülpe sie dann nach oben und dämpfe sie mit dem Dampfügeleisen in Position. Die Stulpen werden mit kleinen Stichen an der Ärmelnaht und der Ärmelmitte von innen am Ärmel befestigt.
Jetzt bin ich soweit, dass ich die Schulternähte und die Seitennähte des Oberteils schließen kann. Die Schulternähte verstärke ich mit einem Köperband, damit diese später nicht ausbeulen, wenn das Kleid auf einem Kleiderbügel aufbewahrt wird.
Nachdem ich sämtliche bisher geschlossenen Nähte gebügelt habe, nähe ich nun den inzwischen versäuberten Ausschnittbesatz an die Ausschnittkante des Kleids und integriere dabei das Knopfdetail in die Naht.
Dann falte ich den Besatz nach innen und hefte die Kante mit einem Heftfaden, damit beim absteppen der Naht nichts verrutscht. Auch den rückwärtigen Besatz nähe ich entlang der unteren abgerundeten Kante fest. Somit ist auch der rückwärtige Ausschnitt stabilisiert. Das Knopfdetail bügle ich nach vorne und stecke es in die richtige Position.
Nun nähe ich die Ärmel ein. Jeden Ärmel stecke ich zuerst mit Stecknadeln in den Armausschnitt. Dann erst wird genäht.
Das Oberteil ist nun fast fertig, ich lege es zur Seite und beginne mit dem Rock. (Den Knopf nähe ich ganz zum Schluss an…) Zuerst falte ich die 8 weißen Saumblenden zur Hälfte und bügle die Kante.
Dann nähe ich an die untere Kante eines jeden Rockteils eine der Saumblenden und bügle die Nahtzugabe nach oben.
Dann werden die Dreiecks-Rockbahnen versetzt aneinander genäht. Dabei wird die Saumkante nach oben (in das Rockteil) umgeschlagen. Dies sieht dann so aus.
Die unten überstehende Kante wir entlang der bisher genähten Naht umgeschlagen und an der Nahtzugabe festgenäht. Auf diese Weise entsteht die tolle Drapierung.
Bis ich alle acht Rockbahnen und Saumblenden aneinander genäht habe, dauert es schon eine Weile. Durch die großzügige Menge an Stoff wird der Rockteil auch verhältnismäßig schwer.
Zum Schluss wird der Rockteil noch an das Oberteil genäht und die Naht gebügelt. Der letzte Schliff ist natürlich noch der Knopf. Den nähe ich jetzt an.
So, das Kleid ist nun fertig und kann mit Stolz getragen werden. 🙂 Wenn Du eines haben möchtest, mache ich gerne eines für Dich, auch in Deiner Lieblingsfarbe!
Bitte teile diesen Beitrag, damit mehr nette Menschen von mir erfahren! Herzlichen Dank! 🙂
Michaela
[…] Jerseykleid „Julia“ Schritt-für-Schritt genäht […]